Kunst am Bau in der Schiffbautechnischen Fakultät

Glasmotive Kunst am Bau Schiffbautechnische Fakultät Rostock

Glasmotive am Hörsaalgebäude – Kutter, Schiffsschraube, Leuchtturm und weitere

Während die Gebäudefassade an der Albert-Einstein-Straße mit einem schlichten in Stahl gehaltenen Schriftzug „Schiffbautechnische Fakultät“ gestaltet wurde, kamen an der Strömungshalle, am Hörsaal sowie am Eingangsbereich des Schiffstechnikgebäudes noch bedeutendere Elemente der Kunst zur Anwendung.
Ein Sgraffito mit Motiven zum Thema Fischfang, gestaltet von Helmut Maletzke in der Zeit 1958/61, ziert die nordöstliche Stirnseite der Strömungshalle.

Weiterlesen

LandArt – Naturkunstwerke in der Südstadt

Landart Kunst Natur Rostock Südstadt

Augen auf in der Südstadt – vielleicht entdecken Sie eins unserer Kunstwerke im Kringelgrabenpark

Der ein oder andere mag sie bereits bemerkt haben – kleine Kunstwerke am Wegesrand. LandArt nennt sich die Kunstform, die als Materialien das nutzt, was in der Natur zu finden ist. Beeren, Blätter, Zweige, Schnee – alles, was sich im Wandel der Jahreszeiten bietet, kann genutzt werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. So entstehen Bilder oder kleine Skulpturen, manchmal versteckt in einer Hecke, manchmal im Schatten eines Baumes. Durch LandArt wächst das Bewusstsein für Umwelt und Natur, es fördert Kreativität, Achtsamkeit und Lebensfreude. Seit einem Jahr entstehen LandArt-Werke auch in der Südstadt. Von Frühling bis Herbst trafen sich bei LandArt-Nachmittagen kreative Menschen im Kringelgrabenpark, um aus Naturmaterialien kleine und große Hin­gucker zu erschaffen. Damit schafft Land­-
Art Rostock Kunst, die allen Bewohnern der Südstadt offen steht. Nähere Informationen und weitere Fotos finden Sie unter www.landartrostock.wordpress.com.

Nina Sagemerten

32. Biestower Kinderkleidermarkt lädt ein

Kinderkleidermarkt Biestow Rostock

Am 21. April verwandelt sich die große Wiese am Biestower Pfarrhaus wieder in einen bunten Marktplatz. Der Biestower Kinderkleidermarkt feiert seine 32. Auflage. Mehr als 100 Stände werden ihr Angebot präsentieren. Es gibt es noch einige freie Plätze. Sie können sich deshalb gern täglich nach 17 Uhr unter 0381 400 77 86 oder 0151-17 90 60 99 mit Frau Draheim in Verbindung setzen und Ihre Teilnahme besprechen.

Den Charme des Marktes macht vor allem die gemütliche Atmosphäre aus. Neben dem Stöbern in den Kindersachen gibt es auch Stände von Kindern, die sich von liebgewonnenen, aber nicht mehr bespielten Dingen trennen und so ihr Taschengeld ein bisschen aufbessern wollen.

Am Eingang zum Pfarrhaus werden ohne Pause leckere Bratwürstchen angeboten, im Pfarrhaus kann man Kaffee trinken und den leckeren selbstgebackenen Kuchen genießen.

Der Markt wäre undenkbar ohne die vielen fleißigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus der Gemeinde und ihrem Umfeld. Dabei sind immer Konfirmandinnen und Konfirmanden, aber auch Biestowerinnen und Biestower mit ihren Familien, die zum Teil schon von Anfang an dabei sind. Sogar aus Wuppertal reisen die Kleidermarkt-Urgesteine Sanni und Berthi Hase an, um dabei zu sein und sich im Team wohlzufühlen.
Ab dem Mittag des 21. April werden die Biestower und ihre Gäste am Pfarrhaus am Biestower Damm erwartet. Ein Tipp für die Gäste aus der Stadt: Nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr, mit dem Bus der Linie 26 können Sie bis zum Dorfteich fahren und sind nach wenigen Schritten am Ort des Geschehens. Die Organisatoren bereiten aber auch am Ortsausgang in Richtung Groß Stove einen Parkplatz für diejenigen vor, die unbedingt mit dem Auto fahren wollen oder müssen. Die Organisatoren haben mit dem Ortsbeirat und der Stadtverwaltung einige verkehrsorganisatorische Maßnahmen besprochen, um den laufenden Verkehr zu gewährleisten und das Falschparken rund um den Dorfteich einzuschränken. Angekündigt sind verstärkte Kontrollen durch den kommunalen Ordnungsdienst, nutzen Sie also den gut ausgeschilderten und kostengünstigen Parkplatz am Ortseingang, um Knöllchen zu vermeiden!

Jens Anders