Am 18. Oktober heißt es „Aktiv und fit im Alter“

Unter dem Motto „Gemeinsam aktiv und fit im Alter“ findet am 18. Oktober in der Sporthalle Erich-Schlesinger Straße 51 (am Sportplatz gelegen in unmittelbarer Nähe zur Don-Bosco-Schule) eine Informations- und Mitmachveranstaltung statt, bei der sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über eine Auswahl sportlicher und gesundheitlicher Angebote als auch über einzelne Angebote des gesellschaftlichen Engagements in der Südstadt und Biestow informieren können. Im Rahmen der Veranstaltung, die im Zeitraum von 14–16.30 Uhr stattfindet, stellen sich Akteure, Vereine und Gruppen aus den Bereichen Sport, Gesundheit und Gesellschaft vor und laden zum aktiven Mitmachen ein.

… Lesen Sie mehr in der pdf-Datei.
Kristin Schünemann, Robert Sonnevend

Herbstferien im SBZ Südstadt/Biestow

Die Sommerferien sind kaum vorüber, die Erinnerungen an die wunderbaren Aktivitäten noch sehr lebendig, da stehen schon wieder die Herbstferien an. Schüler müsste man sein! Wir vom Stadtteil- und Begegnungszentrum Südstadt/Biestow haben uns für euch wieder ein schönes Ferienprogramm ausgedacht. In Kooperation mit dem Rostocker Lokalradio LOHRO wollen wir euch die Möglichkeit geben, selbst Radio zu machen und eine eigene Radiosendung zu erarbeiten. Der eintägige Ferienworkshop findet am Dienstag, dem 24. Oktober statt. Außerdem habt ihr Kinder und Jugendlichen euch eine Fahrt in ein Spaßbad gewünscht. Diesen Wunsch wollen wir euch gerne erfüllen. Nähere Informationen bei Anmeldung persönlich im Heizhaus, Tychsenstraße 22 oder unter 3835336. Am Donnerstag findet auch in den Herbstferien wie gewohnt der offene Kinder- und Jugendtreff von 14 bis 18 Uhr statt. Wir sehen uns!

… Lesen Sie mehr zum Thema „Kinder und Jugend“ in der pdf-Datei.

Steffi und Johannes

„Neue Nachbarschaft“ für die Südstadt

Die Zukunft des Areals „Groter Pohl“ wird immer konkreter. Am 4. Mai präsentierte die Europäische Stiftung für innovative Bildung, die Träger der Werkstattschule in der Südstadt ist, eine städtebauliche Vision für die etwa 18 Hektar große Fläche. Demnach sollen dort insgesamt 800 Wohneinheiten für rund 2.000 neue Südstädterinnen und Südstädter entstehen. Die Projektentwickler Dorothea Reinmuth von der Europäischen Stiftung und Rainer Pahl vom Vorstand der Werkstattschule machten bei der Präsentation deutlich, dass das Areal nicht zu einer Schlafstätte ausgebaut werden soll, sondern zu einem „Quartier der Zukunft“, wo sich Wohnen, Bildung und Kultur begegnen, „ein Viertel, in dem der Mensch im Vordergrund steht und wo sich eine neue Nachbarschaft entfalten kann“. „Eine neue Nachbarschaft“, was bedeutet das nun genau, wollten wir von den Projektentwicklern wissen, die ihre Idee auf den Seiten 2 und 3 in einem Interview mit dem Südstern vorstellen. Wir wollten auch wissen, wie die Stadt, als Eigentümerin der zu bebauenden Flächen, die städtebauliche Vision bewertet.

… Lesen Sie mehr in der pdf-Datei.
R. S.